Das Gebäude als System
Wie erreichen wir optimale Energieeffizienz und ökologische Nachhaltigkeit? Eine gute Dämmung der Gebäudehülle, eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach, Erdwärmesonden, rezykliertes Regenwasser zur WC-Spülung und allenfalls ein Windgenerator – ist das der Weg zur maximalen Energieeffizienz und ökologischen Nachhaltigkeit? Wir denken, dass dieses Konglomerat von optimierten Teilsystemen noch gesteigert werden kann. Unser Ziel ist es, mit der genau aufeinander abgestimmten Kombination der Einzelelemente die Energieeffizienz ans Maximum zu führen und die grösstmögliche Nachhaltigkeit für das jeweilige Bauvorhaben zu erreichen. Das Gebäude mit seinen Einzelteilen wird zum Gesamtsystem.
Das Gebäude, das sich selber mit Energie versorgt, ist die Vision einer ökologischen Energiezukunft. Mit dem Energiekonzept der Neuen Monte Rosa-Hütte (2883 m ü. M.) in Zermatt wurde ein zukunftsweisendes Gebäude realisiert, das die Möglichkeiten der heutigen Gebäudetechnik vollends ausschöpft. Dank dem Konzeptansatz «Das Gebäude als System» versorgt sich die Neue Monte Rosa-Hütte in Zermatt bis zu 90 Prozent selber mit Energie. Ein weiteres beispielhaftes Bauwerk ist das Matterhorn Glacier Paradise – ausgezeichnet mit dem schweizerischen und europäischen Solarpreis.
Lesen Sie in nachfolgenden Artikeln warum wir das Gebäude als System sehen und wie die Gebäudetechnik in Zukunft im Einklang mit der Umwelt funktioniert.